Teufelskreis

Über Kunst, Wirklichkeit und Wahn

Ein Bühnenstück in 4 Aufzügen von Werner Horvath

Werner Horvath: "Blumen-Gesicht", Gemälde im Stil des neuen bildenden Konstruktivismus

Bei dem vorliegenden Bühnenstück handelt es sich zum Teil um eine Textkollage. Dazu verwendete Ausschnitte aus anderen Werken sind durch eine vorangestellte Zahl erkennbar, welche in der Bibliographie auch die jeweilige Quelle angibt. Die Zitate, insbesonders die Ausführungen Geisteskranker ("Psychopathologische Texte"), wurden größtenteils wörtlich übernommen, inklusive etwaiger grammatikalischer Fehler und solcher der Rechtschreibung.

Teufelskreis

1. Aufzug

In einem Therapieraum, offensichtlich in einer Irrenanstalt. An einer gepolsterten Tür lehnen zwei grobschlächtige Wärter.
Im Raum selbst steht ein großer Tisch mit Papier und Malgefäßen, Farbstiften und Pinseln. Auf Staffeleien sind leere Leinwände unterschiedlichen Formats plaziert.

Säbelmann: Also, meine Herren, frisch ans Werk ! Es ist wieder Zeit, etwas zu schaffen !
...
Also, als Ihr Therapeut sage ich, und Sie wissen, mein Wort hat ein gewisses Gewicht, Sie sollten etwas tun, eben etwas schaffen, etwas schöpfen.
...
Ich meine, ich bin nicht umsonst Ihr Betreuer, sozusagen Ihr Animator. Ich - Dr.Säbelmann - weiß, wovon ich spreche. Glauben Sie mir, es wird Ihnen guttun, wenn Sie sich künstlerisch betätigen. Und wer weiß, vielleicht werden Sie noch berühmt mit Ihren Werken. Vielleicht werden Sie eines Tages noch entdeckt - und reich ! Stellen Sie sich vor, was Sie sich dann alles in unserer Anstaltskantine kaufen können !

Eins (1): Die Kunst ist eine private Sache, der Künstler macht sie für sich; ein verständliches Werk ist das Produkt eines Journalisten.

Säbelmann: Ich meine ja nur, daß Sie beachtet werden, gelobt werden. - Vorausgesetzt, Sie schaffen etwas.

Eins (1): Der Autor, der Künstler, der von den Zeitungen gelobt wird, stellt das Verständnis seines Werkes fest: elendes Futter eines allgemeinnützigen Mantels; Fetzen, die die Brutalität bedecken, Pisse, die zur Wärme eines niedrige Instinkte ausbrütenden Tieres beiträgt. Welkes und geschmackloses Fleisch, das sich mit Hilfe typographischer Mikroben vervielfältigt.

Zwei: Da kann ich Ihnen gar nicht zustimmen.
...
(2) Kunstwerke sind jedermann bekannt. Bau- und Bildwerke findet man auf öffentlichen Plätzen, in den Kirchen und in den Wohnhäusern angebracht. In den Sammlungen und Ausstellungen sind Kunstwerke der verschiedensten Zeitalter und Völker untergebracht. Wenn wir die Werke auf ihre unangetastete Wirklichkeit hin ansehen und uns selber dabei nichts vormachen, dann zeigt sich: Die Werke sind so natürlich vorhanden wie Dinge sonst auch.

Säbelmann: Sie meinen, ein Kunstwerk sei nichts Besonderes ? Ein Kunstwerk sei nur ein Ding ? Und wo bleibt die Schöpferkraft ? - DAS eben ist sein Wesen !

Zwei (2): Das, was etwas ist, wie es ist, nennen wir sein Wesen. Der Ursprung von etwas ist die Herkunft seines Wesens. Die Frage nach dem Ursprung des Kunstwerks fragt nach seiner Wesensherkunft.
...
(2) Das Werk entspringt nach der gewöhnlichen Vorstellung aus der und durch die Tätigkeit des Künstlers. Wodurch aber und woher ist der Künstler das, was er ist ? Durch das Werk, denn, daß ein Werk den Meister lobe, heißt: das Werk erst läßt den Künstler als einen Meister der Kunst hervorgehen.

Säbelmann: Wie meinen Sie das ? Was ist also zuerst ? Der Künstler oder das Kunstwerk ?

Zwei (2): Der Künstler ist der Ursprung des Werkes. Das Werk ist der Ursprung des Künstlers. Keiner ist ohne das andere.

Eins: Ein Kreisschluß sozusagen, ein Circulus vitiosus. So unsinnig wie die Frage nach dem Zuerst von Henne und Ei.

Zwei (2): Keines ist ohne das andere. Gleichwohl trägt auch keines der beiden allein das andere. Künstler und Werk SIND je in sich und in ihrem Wechselbezug durch ein Drittes, welches das erste ist, durch jenes nämlich, von woher Künstler und Kunstwerk ihren Namen haben, durch die Kunst.

Säbelmann (zu dem abgewandt an der Wand stehenden Unnützer): Und was sagen Sie dazu, Unnützer ? Sie haben noch gar nichts beigetragen !

Unnützer (nuschelt): Was soll ich dazu schon sagen...

Säbelmann: Na, zum Beispiel was Sie davon halten. Was ist denn nun Ihrer Meinung nach Kunst ?

Unnützer (dreht sich um) (3): Einem vom Schöpfer geschenkten Talent und der Anstrengung des Menschen entstammend, ist die Kunst eine Form der praktischen Weisheit. In ihr vereinen sich Erkenntnis und Können, um der Wahrheit einer Wirklichkeit in einer dem Sehen oder dem Hören verständlichen Sprache Gestalt zu verleihen. Soweit sich die Kunst von der Wahrheit der Geschöpfe und der Liebe zu ihnen inspirieren läßt, weist sie eine gewisse Ähnlichkeit mit der Tätigkeit Gottes in der Schöpfung auf.

Säbelmann: Ja, es hängt insofern mit der Schöpferkraft zusammen,
...
(4) daß das telencephale Geschehen in keiner Proportion zum thalamischen Moment steht, also das telencephale, elektronal verbindende Moment, das assoziative Moment, besonders der zytoarchitektonischen Rindenfelder steht in keiner Proportion zum Thalamus oder gar zum Hypothalamus, zum Zwischenhirn.

Unnützer (3): Das Tun des Guten ist mit geistiger Freude und moralischer Schönheit verbunden. Desgleichen bringt die Wahrheit Freude und den Glanz geistiger Schönheit mit sich.
...
(3) Weil der Mensch nach dem Bilde Gottes geschaffen ist, bringt er die Wahrheit seiner Beziehung zu Gott, dem Schöpfer, auch durch die Schönheit seiner Kunstwerke zum Ausdruck.

Eins (5): Was ist das SCHÖNE, die WAHRHEIT, die KUNST, das GUTE, die FREIHEIT ? Worte, die für jeden einzelnen etwas anderes bedeuten, Worte, die den Anspruch erheben, zwischen aller Welt Einhelligkeit zu stiften.
...
(5) Worte, die nicht die Kraft haben, die man gewohnt war, in ihnen zu finden. Ihre Bedeutung wechselt von einem Individuum zum anderen, von einem Land zum anderen. Die Menschen sind verschieden.

Unnützer (3): Zu übersehen, daß der Mensch eine verwundete, zum Bösen geneigte Natur hat, führt zu schlimmen Irrtümern.
...
(3) Durch die Sünde der Stammeltern hat der Teufel eine gewisse Herrschaft über den Menschen erlangt.

Eins (5): Wenn man arm an Geist ist, besitzt man eine sichere, unerschütterliche Intelligenz, eine grimmige Logik, einen unverrückbaren Standpunkt.
...
Und..
...
(5) die Intelligenz ist eine Organisation wie jede andere. Sie dient dazu, Ordnung zu schaffen, dorthin Klarheit zu bringen, wo keine ist.

Unnützer (3): Die Macht Satans ist aber nicht unendlich. Er ist bloß ein Geschöpf; zwar mächtig, weil er reiner Geist ist, aber doch nur ein Geschöpf: er kann den Aufbau des Reiches Gottes nicht verhindern. (Er wendet sich wieder zur Wand.

Eins: Auch wenn Sie sich abwenden, das kann man so nicht stehen lassen.
(6) Wir alle, jeder von uns auf seine Weise, befinden uns auf einer unablässigen, wenn auch oft ganz unbewußten Suche nach dem Sinn der uns umgebenden Geschehnisse, und wir alle neigen dazu, selbst hinter den verhältnismäßig unbedeutenden Vorgängen unseres täglichen Lebens das Wirken einer höheren Macht, sozusagen eines metaphysischen Versuchsleiters, zu sehen.
...
Doch seien Sie vorsichtig !
...
(6) Wenn sich einmal eine grundlegende Prämisse ausgebildet und gefestigt hat, ergibt sich der Rest der blühenden Wahnvorstellung fast zwanglos aus anscheinend durchaus logischen Schlußfolgerungen von dieser einen absurden Prämisse.

Säbelmann (4): Ja, eine geistige Störung ist eigentlich eine Erklärung oder durch eine Erklärung möglich eines stetigen Darauftrommelns auf den Thalamus, besonders auf den Nucleus medialis lateralis thalami, ohne das Telencephalon in Anspruch zu nehmen.

Eins: Was ist denn der Unterschied zwischen Wahn und Vernunft ? - Manchmal würde ich es gerne wissen !

Säbelmann (4): Der Unterschied zwischen Wahn und Vernunft ist ein treppenartiger Stellungswechsel unter... von jedem Gebiet aufs andere, also von Treppe auf Treppe und unter Ausschaltung mancher Treppen, also unter Überspringung einiger Treppen und manchmal Stolpern darüber.
...
Aber..
...
wir reden nur. Wir sollten etwas schaffen !
...
Zwei, was könnten Sie zum Beispiel schaffen ?

Zwei: Ein Bild vielleicht. Ich möchte ein Bild malen. Aber ich bin kein Maler. Ich kann das nicht.

Eins (5): Die Maler, die Techniker, die das sehr gut machen, was ein Photoapparat noch viel besser aufnimmt, werden das Spiel fortsetzen. Wir werden das unsere spielen. Wir wissen weder warum noch wie. Mit all dem, was uns in die Hände gerät. Es wird SCHLECHT GEMACHT sein, aber das ist uns schnuppe.
...
Also, keine Furcht !

Zwei: Aber ich habe Furcht !
...
(7) Das WOVOR der Furcht, das "Furchtbare" ist jeweils ein innerweltlich Begegnendes von der Seinsart des Zuhandenen, des Vorhandenen oder des Mitdaseins.
...
Das Wovor der Furcht hat den Charakter der Bedrohlichkeit.

Eins: Was soll die Malerei schon Bedrohliches haben ! Sie hat nicht eine der drei Voraussetzungen einer erfolgreichen Drohung !

Säbelmann: Welche drei Voraussetzungen ?

Eins (6): Erstens: Sie muß glaubhaft, das heißt hinlänglich überzeugend sein, um ernstgenommen zu werden.

Säbelmann: Ha, ist die Malerei nicht ernst genug ?

Eins (6): Zweitens: Sie muß ihr Ziel, also den zu Bedrohenden, erreichen.

Säbelmann: Und das tut sie auch nicht ?

Eins (6): Drittens: Der Bedrohte muß imstande sein, der Drohung nachzukommen. Wenn auch nur eine dieser Voraussetzungen nicht gegeben ist oder verunmöglicht werden kann, ist die Drohung wirkungslos.

Zwei: Und dennoch ist da die Furcht.
...
(7) Das WORUM die Furcht fürchtet, ist das sich fürchtende Seiende selbst, das Dasein. Nur Seiendes, dem es in seinem Sein um dieses selbst geht, kann sich fürchten. Das Fürchten erschließt dieses Seiende in seiner Gefährdung, in der Überlassenheit an es selbst. Die Furcht enthüllt immer, wenn auch in wechselnder Ausdrücklichkeit, das Dasein im Sein seines Da.

Säbelmann (8): Der Tod hat im Leben viele ereignisse in Ewigkeit ist er ein einfaches.

Eins (9): Der Tod ist kein Ereignis des Lebens. Den Tod erlebt man nicht.

Zwei (7): Der Tod im weitesten Sinn IST ein Phänomen des Lebens.
...
(7) Der Tod ist eine Seinsmöglichkeit, die je das Dasein selbst zu übernehmen hat. Mit dem Tod steht sich das Dasein selbst in seinem eigensten Seinskönnen bevor.
...
(7) Der Tod ist die Möglichkeit der schlechthinnigen Daseinsunmöglichkeit.
...
(7) Der Tod als Ende des Daseins ist die eigenste, unbezügliche, gewisse, und als solche unbestimmte, unüberholbare Möglichkeit des Daseins. Der Tod ist als Ende des Daseins im Sein dieses Seienden ZU seinem Ende.

Unnützer (dreht sich abrupt um) (3): Der Tod setzt dem Leben des Menschen, das heißt der Zeit, in der dieser die in Christus geoffenbarte göttliche Gnade annehmen oder zurückweisen kann, ein Ende.
...
(3) Jeder Mensch empfängt im Moment des Todes in seiner unsterblichen Seele die ewige Vergeltung.

Eins (9): Die zeitliche Unsterblichkeit der Seele des Menschen, das heißt ihr ewiges Fortleben nach dem Tode, ist nicht nur auf keine Weise verbürgt, sondern vor allem leistet diese Annahme gar nicht das, was man immer mit ihr erreichen wollte. Wird denn dadurch ein Rätsel gelöst, daß ich ewig fortlebe ? Ist denn dieses ewige Leben dann nicht ebenso rätselhaft wie das gegenwärtige ? Die Lösung des Rätsels des Lebens in Raum und Zeit liegt AUSSERHALB von Raum und Zeit. (Unnützer geht pfeifend auf und ab.)
...
(9) Wie die Welt ist, ist für das Höhere vollkommen gleichgültig. Gott offenbart sich nicht in dieser Welt.

Zwei: Doch die Angst bleibt.
...
(7) Das Wovor der Angst ist die Welt als solche.
...
(7) Wenn sich demnach als das Wovor der Angst das Nichts, das heißt die Welt als solche herausstellt, dann besagt das: wovor die Angst sich ängstet, ist das In-der-Welt-sein selbst.
...
Deshalb kann ich keine Bilder machen.

Säbelmann (10): An den Arbeitstagen streift einem
manchmal der Tod man muß aufpassen
Eine Linderungsform für Tod ist Sterben.

Eins (zu Zwei): Und doch kannst du es. (Unnützer legt sich auf den Boden.)
...
(1) Ein Bild ist die Kunst, zwei geometrisch als parallel festgestellte Linien zum Treffen zu bringen, auf einer Leinwand, vor unseren Augen, in der Wirklichkeit einer nach neuen Bedingungen und Möglichkeiten übertragenen Welt.
...
(1) Werk von Schöpfern, entsprungen aus einer echten Notwendigkeit des Autors, und für ihn. Erkenntnis eines höchsten Egoismus, in dem die Gesetze verkümmern.

Zwei: So egoistisch kann ich das nicht sehen.
...
(9) Das Bild ist ein Modell der Wirklichkeit. Den Gegenständen entsprechen im Bild die Elemente des Bildes. Die Elemente des Bildes vertreten im Bild die Gegenstände. Das Bild besteht darin, daß sich seine Elemente in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten.

Eins: Gut - angenommen das wäre so. Dann bestehlen sich die Maler in ihrer gegenseitigen Beeinflussung ständig selbst - sie sind sozusagen Selbstkleptomanen.

Zwei: Warum das ?

Eins (11): Derjenige, der Elemente eines Individuums stiehlt, ist ein Kleptomane. Er bestiehlt sich auch selbst. Er läßt die Charakterzüge verschwinden, die ihn von der Gemeinschaft entfernen.

Zwei: Mag sein. Doch...
...
(9) Das Bild ist eine Tatsache.
Daß sich die Elemente des Bildes in bestimmter Art und Weise zu einander verhalten, stellt vor, daß sich die Sachen so zu einander verhalten.
...
(9) Das Bild ist SO mit der Wirklichkeit verknüpft; es reicht bis zu ihr.

Eins (6): Die Geschichte der Menschheit zeigt, daß es kaum eine mörderische, despotischere Idee gibt als den Wahn einer "wirklichen" Wirklichkeit...
...
(6) ...mit all den schrecklichen Folgen, die sich aus dieser wahnhaften Grundannahme dann streng logisch ableiten lassen.
...
Und - seien Sie ehrlich - wenn etwas im großen nicht funktioniert, warum sollte es im kleinen klappen ?

Zwei: Doch aus Ihren Worten spricht auch die Angst. Sie brauchen aber keine Angst zu haben -
Ich male kein Bild.

(Ein Klingelzeichen ertönt.)

Eins: Ich muß ohnenhin jetzt gehen. Es ist wieder Zeit für mich.

Unnützer (erhebt sich): Für mich auch. Also dann - bis morgen.

Die beiden gehen unbehelligt an den Wärtern vorbei durch die Polstertüre.

Der Vorhang fällt.

2. Aufzug

Amt des Krankenhausverwalters. Hinter einem mächtigen Schreibtisch sitzt ein kleines Männchen und betrachtet ein Männermagazin. Als Schritte nahen, läßt er das Heft in einer Lade verschwinden. Es klopft kurz, dann treten Eins und Unnützer ein.

Verwalter: Ah, Dr. Eins und der Herr Pfarrer ! Nun - wie war es heute ? Sind Fortschritte bei unseren Patienten zu bemerken ?

Unnützer: Gott sei mit Ihnen, Herr Verwalter ! Also - wenn Sie mich fragen - ich kann keine Fortschritte erkennen. Aber Dr. Eins ist mir ja auch nicht gerade eine Hilfe. Eher im Gegenteil - manchmal habe ich den Eindruck, er unternimmt alles, damit sich der wahre Glauben und die ewige Wahrheit NICHT durchsetzen können. Er ist sozusagen kontraproduktiv.

Eins: Das beruht wohl auf Gegenseitigkeit.
...
Aber, auch ich habe es schwer.

Verwalter: Und wo liegen Ihre Probleme ?

Eins: Nun, es geht im Prinzip um folgendes:
(6) Wie immer man den Begriff der psychischen Normalität medizinisch, psychologisch oder philosophisch untermauern will, bezieht er sich rein praktisch auf den Grad der Wirklichkeitsanpassung des Patienten.

Verwalter: Das ist aber doch klar, oder ?

Eins (6): Unter diesem scheinbar so klaren Begriff - jedermann weiß doch, was wirklich ist... - versteht man meist Verhalten, das im Einklang mit ganz bestimmten und grundsätzlichen Normen steht. Die wichtigste dieser vielen Normen ist, daß sie alle spontan befolgt werden sollen und nicht etwa nur deshalb, weil dem Patienten keine andere Wahl gelassen wird.

Verwalter: Natürlich, das ist doch nur menschlich - eine Höchstmaß an Freiheit - auch für Internierte.

Unnützer (3): Wahre Freiheit gibt es nur im Dienst des Guten und der Gerechtigkeit. Die Entscheidung zum Ungehorsam und zum Bösen ist ein Mißbrauch der Freiheit und macht zum Sklaven der Sünde.

Eins: Ich möchte aber auf die Folgen hinweisen, die aus dieser Freiheit entstehen:
(6) Es bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als daß sich der Patient SPONTAN richtig verhalten MUSS - solange er das nicht tut, ist er eben Patient und braucht weitere Hilfe. Da ihm aber diese Hilfe nicht aufgezwungen werden darf, bleiben nur paradoxe Beeinflussungen offen.

Verwalter: Das wird Ihnen ja nicht schwer fallen, Sie haben dies ja gelernt. Da bin ich optimistisch.

Eins: Natürlich - so sollte es zumindest sein. Es gelingt aber nicht stets.
(6) Was wir aber vielmehr immer schon tun und auch weiterhin jeden Tag und jede Minute tun werden ist, beide Seiten des Dilemmas zu ignorieren, indem wir uns dem ewigen Widerstand gegenüber verschließen und leben, als bestünde er nicht. Das Ergebnis ist jener sonderbare Zustand, der "geistige Gesundheit" oder - mit noch unfreiwilligerem Humor - "Wirklichkeitsanpassung" genannt wird.

Verwalter: Jetzt sind Sie aber schon sehr philosophisch geworden ! Es fehlt nur noch, daß Sie die Frage nach dem Sinn des Lebens überhaupt stellen !

Unnützer (3): Das menschliche Leben ist heilig, weil es von seinem Beginn an der Schöpfermacht Gottes bedarf und für immer in einer besonderen Beziehung zu seinem Schöpfer bleibt, seinem einzigen Ziel. Nur Gott ist der Herr des Lebens von seinem Anfang bis zu seinem Ende.

Eins (5): Sie sagen: Ich existiere, weil Gott es will. Das ist ein Ammenmärchen. Sie werden niemals wissen, warum Sie existieren, aber Sie werden sich immer leicht dazu bringen lassen, dem Leben eine ernsthafte Bedeutung beizumessen. Sie werden niemals verstehen, daß das Leben ein Wortspiel ist, denn Sie werden nicht allein genug sein, um dem Haß, den Urteilen und all dem, was großen Einsatz verlangt, einen ausgeglichenen und ruhigen Geisteszustand entgegenzusetzen, in dem alles einander gleich und ohne Bedeutung ist.

Unnützer (3): Wird der Zweifel mit Absicht gepflegt, kann er zu geistiger Verblendung führen !

Verwalter: Aber, aber, meine Herren ! Etwas Mäßigung, wenn ich bitten darf !
...
Schließlich haben wir alle eine Aufgabe.
...
Was glauben Sie, was in diesen Aktenschränken und (er weist auf die Lade, in die er das Männermagazin verschwinden ließ) in diesen Laden für Arbeit auf Erledigung wartet ! Da bleibt keine Zeit für kleinliche Streitigkeiten !
...
(Er lacht:) Und nachdem Sie mir auch heute wieder die Frage nach dem Sinn der Welt nicht ausreichend beantworten konnten, möchte ich Sie etwas anderes fragen:
Sind wenigstens ein paar Bilder entstanden, ein paar "Kunstwerke" ? Unsere Klinik könnte wieder etwas Geld gebrauchen. Sie wissen schon, Heilmittel sind teuer, und die moderne Fachliteratur auch.

Eins: Gut' Ding braucht Weile. Wir diskutieren noch die Voraussetzungen.

Unnützer: Die Voraussetzungen sollten längst klar sein ! Kunst ist wahr und schön,
(3) wenn sie durch die Form ihrer Berufung entspricht: im Glauben und in der Anbetung das transzendente Mysterium Gottes erahnen zu lassen und zu verherrlichen - die unsichtbare, über alles erhobene Schönheit der Wahrheit und Liebe, die in Christus erschienen ist, der Abglanz von Gottes Herrlichkeit und Abbild seines Wesens ist, und in dem die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig wohnt. Diese geistige Schönheit spiegelt sich in der seligen Jungfrau, den Engeln...

Verwalter (unterbricht ihn): Dr. Eins, Sie haben es gehört, Sie sollten unsere Patienten anhalten, Jungfrauen zu malen, möglichst schöne !
...
Gegen Engel hätte ich übrigens auch nichts, vor allem nicht gegen weibliche.

Unnützer (12): "Engel" bezeichnet das Amt, nicht die Natur. Fragst du nach seiner Natur, so ist er ein Geist; fragst du nach dem Amt, so ist er ein Engel: seinem Wesen nach ist er ein Geist, seinem Handeln nach ein Engel.

Eins: Ja, ja, ich weiß schon. Engel erzielen immer gute Preise.
...
Vor allem auf Hochglanzpapier.
...
Aber, ich sage es ungern, irgendwie hat der Herr Pfarrer auch wieder recht mit seiner Sichtweise. Es gibt ohnehin nicht viele Möglichkeiten.
...Eigentlich gibt es nur drei Möglichkeiten.

Verwalter: Und die wären ?

Eins (6): Erstens: Die Welt hat keine Ordnung. Dann aber wäre die Wirklichkeit gleichbedeutend mit Konfusion und das Leben ein psychotischer Alptraum.

Verwalter: Tendieren Sie zu dieser Meinung ?

Eins (6): Glücklicherweise bringen die meisten von uns es fertig, diese Möglichkeit zu ignorieren. Für die daran Scheiternden hält sich die Psychiatrie für zuständig.

Verwalter: Und was sind dann die anderen beiden Möglichkeiten ?

Eins (6): Zweitens: Die Wirklichkeit hat nur insofern eine Ordnung, als wir zur Milderung unseres Zustands existentieller Desinformation eine Ordnung in den Lauf der Dinge hineinlesen, uns aber nicht dessen bewußt sind, daß wir selbst der Welt diese Ordnung zuschreiben, sondern vielmehr unsere eigenen Zuschreibungen als etwas "dort draußen" erleben, das wir Wirklichkeit nennen.

Unnützer: Die Ordnung ist gottgegeben.
(3) In der Schöpfung hat Gott eine Grundlage und Gesetze gelegt, die bestehen bleiben. Der Mensch muß sich seinerseits treu an diese Grundlage halten und die Gesetze, die Gott in die Schöpfung eingeschrieben hat, achten.

Eins: Das wäre die dritte Möglichkeit.
Nehmen wir an,
(6) es besteht tatsächlich eine von uns unabhängige Ordnung. Sie ist die Schöpfung eines höheren Wesen, von dem wir abhängen, das aber selbst von uns ganz unabhängig ist.
...
(6) In diesem Fall wird KOMMUNIKATION mit diesem Wesen zu unserer vordringlichen Aufgabe.
...
(6) Das Malheur ist nur, daß alle diese Anschauungen unhaltbar sind.

Verwalter: Mit anderen Worten: wieder kein Bild. Ich mache Sie darauf aufmerksam, Sie beide, meine Herren, Sie sägen an Ihrer Existenz ! Was ich erwarte, was ich von Ihnen auch erwarten darf, sind Resultate. Und das sind nun einmal Bilder.
...
Von mir aus auch Gedichte. Die lassen sich auch veröffentlichen. Von irgend etwas müssen wir ja leben.
...
Wissenschaftliche Arbeiten kann ich von unseren Patienten ja wohl nicht erwarten.

Eins (1): Die Wissenschaft widert mich an, sobald sie zum spekulativen System wird, ihren - so unnützen - aber zumindest individuellen Charakter der Nützlichkeit verliert. Ich hasse die fette Objektivität und die Harmonie, diese Wissenschaft, die alles in Ordnung findet. Macht weiter so, Kinder, Menschen... (Unnützer hebt grüßend die Hand und geht.) Die Wissenschaft sagt, wir seien die Diener der Natur: alles ist in Ordnung, liebt euch und zerbrecht eure Köpfe.

Verwalter: Und wie wär's mit Philosophie ? Sie sind doch so ein großer Philosoph !

Eins (5): Wozu haben uns die Theorien der Philosophen gedient ? Haben wir mit ihrer Hilfe einen Schritt vorwärts oder rückwärts getan ? Was ist "vorwärts", was ist "rückwärts" ? Haben sie die Formen unserer Befriedigung verändert ?
...
(5) Wir sind
...
(5) Wir streiten, wir erregen, wir sträuben uns. Der Rest ist Soße.

Verwalter: Damit werden wir wohl auch nicht reich.
...
Aber ich habe noch zu tun. (Eins überlegt, fährt sich mit dem Finger zur Nase.)
...
Sie sicher auch.
...
Also dann, ich nehme an, daß Sie gehen wollen. (Er steht auf und gibt Eins die Hand.)
...
Gut, dann bis 18 Uhr. - Sie haben es hoffentlich nicht vergessen, wir haben heute Pressekonferenz.

Eins: Wie könnte ich das vergessen. Bis 18 Uhr. (Er geht.)

Verwalter (ruft ihm nach): Und lassen Sie sich ewas einfallen !

Dann nimmt er wieder an seinem Schreibtisch Platz, holt das Magazin aus seiner Lade und breitet den Centerfold aus.

Der Vorhang fällt.

3. Aufzug

Im Vortragssaal. Vorne steht ein Tisch mit drei Sesseln, dem Saal zugewandt. Davor mehrere Stuhlreihen.

Die beiden Wärter öffnen Mineralwasserflaschen, stellen diese und Gläser auf den Tisch und rücken die Sessel zurecht. Dann tragen sie mehrere Gemälde herein und lehnen sie an die Wand.

Schließlich führt der Verwalter zwei Personen herein, einen Mann und eine Frau, offensichtlich Reporter. Die Wärter postieren sich an der Tür.

Verwalter: Bitte sehr, meine Damen und Herren, nach Ihnen. Nehmen Sie bitte Platz, es ist genug frei.

Die beiden setzen sich mit einigem Abstand nieder. Jetzt kommt Eins in den Saal, direkt gefolgt von Säbelmann.

Verwalter: Ah, der Herr Doktor. Und Herr Säbelmann, kommen Sie, setzen Sie sich hierher zu uns . (Sie setzen sich vorne hin.) Ein Wasser für Sie. (Schiebt je eine Mineralwasserflasche zu Eins und Säbelmann. Letzterer nimmt sie und trinkt sie in einem Zug leer.)

Verwalter (steht auf): Meine Damen und Herren ! Ich darf mich zunächst einmal bei Ihnen vorstellen: Mein Name ist Specht, ich bin der Verwalter dieser psychiatrischen Spezialklinik. Ich darf Ihnen in diesem Zusammenhang auch gleich unseren behandelnden Psychiater vorstellen, Herrn Doktor Eins, der für seine Kunsttherapie weit über unsere Landesgrenzen hinaus bekannt ist.
...
Dieser nette Herr hier (er zeigt auf Säbelmann), sozusagen der dritte im Bunde, ist ein Patient von uns. Herr Säbelmann hat sich freundlicherweise bereit erklärt, bei der heutigen Pressekonferenz mitzuwirken und etwaige Fragen von Ihnen zu beantworten. Nicht wahr, Herr Säbelmann ?

Säbelmann: Ja.

Verwalter: Und nun zu Ihnen. Meine Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich als Vertreter der Presse hier in unserer Klinik. Es sind zwar nicht viele Reporter gekommen, aber ich darf sagen, daß die wichtigsten gekommen sind. So begrüße ich Frau Kalmitzky von den Landesnachrichten und Herrn Schopron vom überregionalen Tagblatt umso herzlicher.
...
Der Anlaß für diese Pressekonferenz ist leicht erklärt. Wir werden morgen in unserer Klinik wie jedes Jahr eine Ausstellung eröffnen, welche die besten und ausdrucksstärksten Gemälde zeigen wird, die im Rahmen der Kunsttherapie von unseren Patienten geschaffen wurden. Und Sie wissen, einige unserer Schützlinge sind in der Kunstszene mittlerweile voll anerkannt und etabliert. Ich darf hinzufügen: Einige andere werden es in kurzer Zeit ebenfalls sein.

Aber jetzt genug der Einleitungsworte. Herr Doktor Eins wird Ihnen erzählen, warum die heuer ausgestellten Werke so besonders sind, und wie ich sehe, hat er auch einige Beispiele mitgebracht. Ich darf nur noch hinzufügen, und vielleicht können Sie dies auch in Ihren Artikeln anmerken, daß es sich um eine Verkaufsausstellung handelt, deren Erlös wie immer zur Anschaffung von Heilmitteln, sowie von Fachliteratur und Zeitschriften dient. - Bitte, Herr Doktor Eins.

Eins: Auch ich darf Sie ganz herzlich bei uns begrüßen und ich möchte gleich in medias res gehen.

Säbelmann (13): Talent ist Begabung
Genie ist Gestattung

Eins: Da kann ich Herrn Säbelmann nur recht geben. Doch beginnen wir am Anfang alles Schaffens - in der Kindheit.
...
(14) Mit seinem Organismus und den dazugehörigen kreativen Grundfunktionen ist der Mensch imstande - ohne Anleitung und ohne Nachahmung - zu erfinden und zu gestalten. Diese ursprünglichsten Hervorbringungen sind einfach und allgemein. Wir sehen sie bei Kindern und in primitiven Kulturen: Gesichter, geometrische Formen, Rhythmen, Symbole. Durch Tradition und Unterricht werden jedoch von Anfang an zwischen seelischer Eigentätigkeit und dem Kulturgut immer weiter ausgedehnte Synthesen hergestellt. Dabei werden die kreativen Grundfunktionen durch die wachsende Menge des Übernommenen und Erlernten in den Hintergrund gedrängt.

Säbelmann: Morgen fliege ich.

Eins: Ja, Herr Säbelmann. Gute Reise !
...
(14) Wie das Kind im Laufe seiner Entwicklung die Kreativität verliert, so kann sie der psychisch Kranke durch Zurückschreiten auf diesem Weg wiederfinden.

Herr Schopron: Entschuldigen Sie, wenn ich Sie unterbreche. Wollen Sie damit sagen, daß Kinder durch den Unterricht, vielleicht sogar durch den Zeichenunterricht, das Zeichnen verlernen ?

Eins: Genau das.
(15) Mit dem durch die Gesellschaft anerzogenen Verzicht auf die kreative Eigengestaltung geht auch ein Verlust der Freude an der Gestaltung einher. Die praktische Erfahrung bestätigt dies: die meisten der Kleinkinder wissen genau, wie oder was sie zeichnen, malen, tanzen, singen sollen und tun dies dann auch mit einer ungeheuren Freude und Hingabe. Nach einigen Jahren Schule kann aber dann jeder "zeichnen, wie er soll". Das Absinken der Kreativität ist dann eklatant.

Frau Kalmitzky: Und der Geisteskranke kann wieder zeichnen ? Warum das?

Eins (15): Vielleicht benötigt ein Mensch, um kreativ tätig zu sein, den unter anderem in der Psychose gegebenen Realitätsverlust, eine gewisse Verneinung und Verleugnung sozialer Normen, die nicht nur, aber auch bei Schizophrenen auftritt. Vielleicht ist der Geisteskranke in dieser Beziehung, trotz seiner oder gerade durch seine Ungeordnetheit seinem wahren Ich näher als der von der Gesellschaft ständig begrenzte Gesunde.

Säbelmann (4): Ja, zum Beispiel das Talent ist eine erworbene und durch Übung sich angleichende Stellenorganisation der einzelnen architektonischen und zytoarchitektonischen Rindenfelder des Archäpalliums.

Eins: Doch genug der Theorie. Ich möchte Ihnen einige Beispiele zeigen. (Er hält ein Bild hoch.) Dieses Werk mit dem Titel "Fee mit roter Tinte (16)" stammt von einem schizophrenen Künstler.
...
(15) Eine gar grausig anmutende Frauengestalt mit einer Blume im Haar steht vor einem farbigen Hintergrund, dessen Konturen verschwimmen; in der linken oberen Ecke läßt sich die ebenfalls verschwommene Darstellung eines Fensters oder Bildes vermuten. Der abstoßende Eindruck, den das zerrinnende Gesicht auf den Betrachter ausübt, ist größtenteils bedingt durch die fehlenden Augen; aus der linken Augenhöhle ergießt sich ein Strom Blut. Warum dieses mit "roter Tinte" umschrieben wird, ist zunächst rätselhaft, aber die fehlenden Augen lassen auf einen erschreckenden Zustand schließen, dem der Patient damals ausgesetzt sein mußte.
...
Die symbolhältige Darstellungsweise ist offensichtlich. Diese sog. Symbolbildung stellt nun eine der kreativen Grundfunktionen dar.

Herr Schopron: Gibt es da noch andere ?

Säbelmann (17): Das Handwagerl macht einen erheblichen Lärm wenn man es zieht. Die Räder des Handwagerls sind aus Holz oder aus Eisen, je länger man fährt umso angenehmer wird das geräusch.

Eins: Ja, es gibt noch weitere kreative Grundfunktionen, die zugleich auch Hauptmerkmale des schizophrenen Gestaltens darstellen. Da möchte ich zunächst einmal neben der erwähnten Symbolbildung auf den Formalismus und die Deformation hinweisen.

Säbelmann (4): Als wären es nie gesehene Wände...
nie gewesene Wände... Das ist so der Geist durch die Mauer, nicht wahr. Der Gedanke, der eigentlich durch jede Mauer dringt.
als wären es nie gewesene Wände.

Eins (15): Das schizophrene Gestalten ist entweder durch Überbetonung oder durch den Verlust formaler Kategorien gekennzeichnet. Die Geometrisierungstendenz ist ein Ausdruck des ersteren und eine Überbetonung der Ordnung. Deformierungen dagegen sind auffällig und "schockierend", kommen einer Entstellung des Gesamtkomplexes gleich.
...
Auch dazu habe ich Ihnen ein Beispiel zu zeigen. (Er hält ein weiteres Bild hoch.)
...
(15) Dieses Bild zeigt starke Anflüge einer gruseligen Abstraktion. Das elongierte Gesicht ist jeder konventionellen Darstellung, jeglicher akademischer Gepflogenheit entfremdet. Es ist ausgemergelt und wirkt wie eine unheimliche, gespenstische, dämonische Fratze, wie ein Zerrbild eines menschlichen Antlitzes.

Säbelmann (18): das "Böse" kommt vom faulen Zeitraum.
Die Tante ist böse auf mich.
der Onkel kommt spät heim.
Die Kinder sind Böse.
Der Hund ist böse.
Die Hausfrau ist böse auf Dich.-
Das Tor ist verschlossen.
Das Schiff ist gesunken, die Mannschaft ist böse.

Eins: Besonders wichtig als kreatives Gestaltungsmerkmal ist weiters noch die sog. Physiognomisierungstendenz.
(15) Unter dieser verstehen wir das Verleihen einer Physiognomie dort, wo in Wirklichkeit keine vorhanden ist. Ein von einem Geisteskranken gezeichnetes Haus etwa (er hält eine Zeichnung hoch) erhält während des Zeichenvorganges immer mehr Ähnlichkeiten mit einem menschlichen Gesicht, der Lattenzaun mutet plötzlich wie eine Reihe bleckender Zähne an, das Dach erinnert an einen Hut, der Weg zur Haustür gleicht einer Nase und die Fenster stellen eindeutig Augen dar.

Säbelmann (19): Das Auge ist oft weit und trocken
Trockenheit in jeder Spur
die Pulpa geht gerade
und entzündet nur
...
(19) Manchmal tropft es leicht
manchmal weint der Mensch
es wird wieder gut

Eins: Auch zu dieser Physiognomisierungstendenz habe ich ein Beispiel mitgebracht. Ich darf wohl behaupten, daß es sich dabei um unser wertvollstes Bild handelt, ein echtes Meisterwerk, auch hinsichtlich seiner Ausführung. Man darf gespannt sein, welchen Preis dieses Gemälde erzielen wird. (Er hält ein Ölgemälde im Goldrahmen hoch.)
...
Sie sehen eine Art Landschaft. Flankiert von hoch aufragenden, stilisierten, zum Teil idealisierten und vor allem symbolträchtigen Blumen liegt ein stiller See - oder ist es das Meer ? - vor Ihnen. Der Himmel glüht in den Rottönen des Abends.
...
Das Besondere daran ist nun, daß sich einzelne Blüten zur Mitte neigen und sich zusammenfügen zu einem imaginären Gesicht, einem Antlitz mit vier Augen, eines davon blutrot und gespalten. Stengel und Blätter bilden die Nase, den Mund und den Bart dieses Gesichts. Die Physiognomisierung geht aber noch weiter: Auch im Wasser selbst ist ein Gesicht zu erkennen, sich zusammensetzend aus einer Art schwimmenden Seetangs oder ähnlichem.
...
Ein Bild von unglaublicher Eindringlichkeit, ein Bild von vordergründiger Schönheit und hintergründiger Tiefe. Ein Bild, das uns die Unwirklichkeit unserer Wirklichkeit vor Augen führt. Ein Bild, das uns darauf hinweist, wie unsicher unsere Konstruktionen der Realität sind, auf welch schwachen Beinen das "Offensichtliche" oft steht.
...
Was stellt es nun dar ? Was sehen Sie ? Eine perspektivische Landschaft? - Blumen, Wasser ? - Gesichter ?
...
(Die beiden Reporter stehen auf und fotografieren das Bild.)

Säbelmann (20): Die Rose ist rot und flatterhaft.
manchmal flatterhaft in seinen Erscheinungen
Die Rose ist rot und hat ein schönes Bild
Manchmal sieht man Rosen am Weg
rand welken

Eins: Ich könnte Ihnen noch viele weitere Beispiele zeigen und noch Stunden über das faszinierende Thema der Beziehung von Kreativität und Geistesstörung erzählen. Aber es gibt einen einfacheren Weg: Sehen Sie sich unsere Ausstellung an. Sie sind zur morgigen Eröffnung herzlich eingeladen.
...
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Verwalter: Vielen Dank, Doktor Eins, für Ihre sehr aufschlußreichen und vor allem fundierten Ausführungen. Wenn einer der Anwesenden noch Fragen hat ?

Frau Kalmitzky: Ich hätte da schon eine Frage, sogar eine etwas provokante Frage.
...
Muß man verrückt sein, um künstlerisch etwas leisten zu können ?

Eins: Dazu muß ich Seneca zitieren, der schon sagte: "Non est magnum ingenium sine mixtura dementiae". Und dem möchte ich eigentlich nichts hinzufügen.

Verwalter: Sind noch weitere Fragen ?
...
Diskussionsbemerkungen ?
...
(nach längerer Pause): Wenn dem nicht so ist, möchte ich die heutige Pressekonferenz schließen. Ich danke noch einmal sehr herzlich für Ihr Kommen und warte mit Spannung auf Ihre - sicher wieder sehr guten - Berichte.
Auf Wiedersehen bis zum nächsten Mal.

Die Reporter verlassen den Saal. Eins stellt die Bilder an die Wand zurück, der Verwalter ordnet seine Zettel.

Verwalter: Sie haben mich wieder einmal überrascht, Doktor Eins. Da spielen Sie mir die ganze Zeit vor, daß unsere Patienten nichts schaffen würden, und dann präsentieren sie solche Bilder. Ich muß schon sagen, alle Achtung !
....
Das wird gute Preise geben. Unsere Kunsttherapie ist ja doch Gold wert.
...
(Plötzlich mißtrauisch): Die Bilder sind doch von unseren Patienten ? Oder ?

Eins: Natürlich nicht. Dachten Sie, daß man so etwas unter Anleitung malen kann ?
...
Nein, ich habe die meisten der Bilder von einem Künstler, der in Freiheit malte. Er war allerdings auch mehrfach in psychiatrischer Behandlung - Schizophrenie - insoweit stimmt alles.

Verwalter: Nun gut, das geht ja noch.
...
Diesen Künstler möchte ich kennenlernen !

Eins: Das wird nicht möglich sein. Er ist vor kurzem im Alter von 33 Jahren an einer unbehandelten Lungenentzündung gestorben. Er hat nicht auf sich geachtet, sein Schaffen war ihm wichtiger als seine Gesundheit.

Verwalter: Schade. Das Bild mit den Blumengesichtern hat mich nämlich beeindruckt. Ich hätte es ihm abgekauft.

Eins: Dieses Bild ist nicht von ihm.

Verwalter: Nicht von ihm ? Von wem dann ? Vielleicht können Sie mir diesen Maler vorstellen ?

Eins: Sie kennen den Maler. Sogar ziemlich gut.
...
Er steht nämlich vor Ihnen. Das Bild ist von mir.

Verwalter: Sie sind mir aber einer ! (Er schüttelt den Kopf.) Aber Ideen haben Sie, das muß man Ihnen lassen.
...
Das Bild wird die Sensation der heurigen Ausstellung werden.
...
Zahlreiche Kunstkritiker haben sich schon angesagt. Das Fernsehen wird auch kommen.
...
Ich bin schon gespannt, wie Sie das mit dem Bild erklären werden.

Eins: Uns wird schon etwas einfallen.

Säbelmann (sieht die beiden durchdringend an. Dann spuckt er aus und wendet sich an die beiden Wärter): Bringen Sie die Herren auf ihre Zimmer !

Die Wärter öffnen die Tür, Eins und der Verwalter gehen mit ihnen. Säbelmann bleibt noch kurz sitzen, dann steht er auf und trinkt alle Minrealwasserflaschen leer.

Der Vorhang fällt.

4. Aufzug

Bühnenbild wie im 1. Aufzug. Die Wärter stehen wieder neben der Tür. Personen im Raum: Säbelmann, einen Farbtopf balancierend, Frau Kalmitzky und Herr Schopron mit Hüten aus Zeitungspapier. Zwei steht auf einer Holzkiste.

Zwei (9): Das Bild stellt dar, was es darstellt, unabhängig von seiner Wahr- oder Falschheit, durch die Form der Abbildung. Was das Bild darstellt, ist sein Sinn.
In der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung seines Sinnes mit der Wirklichkeit besteht seine Wahrheit oder Falschheit. Um zu erkennen, ob das Bild wahr oder falsch ist, müssen wir es mit der Wirklichkeit vergleichen.

Säbelmann: Eins hätte jetzt geantwortet:
(6) Der Glaube, daß die eigene Sicht der Wirklichkeit die Wirklichkeit schlechthin bedeute, ist eine gefährliche Wahnidee. Sie wird dann aber noch gefährlicher, wenn sie sich mit der messianischen Berufung verbindet, die Welt dementsprechend aufklären oder ordnen zu müssen - gleichgültig ob die Welt diese Ordnung wünscht oder nicht. Dabei ist es gleichgültig, ob die Wirklichkeit die der Kanzel eines Bombenflugzeugs oder eines "Volksgerichtshofs" ist, der die reaktionärste oder revolutionärste Justiz übt - menschliche Worte und die Gesetze der Kommunikation werden auf den Kopf gestellt, und die Umnachtung der Konfusion befällt Opfer wie Henker.

Zwei: Und was hat ihm diese Ansicht genützt ? Wo ist er geblieben mit seiner Weisheit, dieser Eins ?

Säbelmann: Ich habe ihn als geheilt entlassen. Wenn jemand erkennt,...
(6) ...daß das wacklige Gerüst der Alltagsauffassungen der Wirklichkeit im eigentlichen Sinn wahnhaft ist, und daß wir fortwährend mit seinem Flicken und Abstützen beschäftigt sind - selbst auf die erhebliche Gefahr hin, Tatsachen verdrehen zu müssen, damit sie unserer Wirklichkeitsauffassung nicht widersprechen, statt umgekehrt unsere Weltschau den unleugbaren Gegebenheiten anzupassen,...
...
...wenn jemand das erkennt, braucht er keine weitere Behandlung mehr. Deshalb habe ich ihn entlassen.

Zwei: Sie können gar niemand entlassen. Sie sind selbst hier eingesperrt. Sie sind selbst ein Verrückter.

Frau Kalmitzky: Eins ist entsprungen. Er wird schon gesucht.

Herr Schopron: Man hat ihn in der Stadt gesehen. Man sagt, daß er jetzt sein Leben als Stadtstreicher fristet.

Frau Kalmitzky: Ein armseliges Leben ! Ein Stadtstreicher ! Das hat er nun von seinen Ansichten !

Herr Schopron: Ein Stadtstreicher ! Das kommt davon, wenn man immer das Gegenteil sagt !

Säbelmann (21): Wenn jeder das Gegenteil sagt so deshalb weil er recht hat.
...
(Nach einer Pause): Ich glaube, ich bin auch geheilt. Ich werde mich auch entlassen.

Frau Kalmitzky: Das würde ich Ihnen nicht raten ! Stellen Sie sich solch ein Dahinvegetieren einmal vor - als Stadtstreicher !

Herr Schopron: Kein geregeltes Essen, kein fester Schlafplatz ! Keine Kunsttherapie ! Lassen Sie das lieber bleiben, seien Sie klug !

Säbelmann (11): Klug sein - jedermann respektieren - auf dem Schlachtfeld sterben - die Staatsanleihe aufnehmen - für Herrn So und So stimmen - der Respekt vor der Natur und der Malerei - auf Veranstaltungen brüllen - das ist das Leben der Menschen.
...
(22) Seht mich gut an !
Ich bin idiotisch, ich bin ein Possenreißer, ich bin ein Spaßvogel.
Seht mich gut an !
Ich bin häßlich, mein Gesicht hat keinen Ausdruck, ich bin klein.
Ich bin wie Ihr alle !
Aber fragt Euch, bevor Ihr mich anseht, ob die Iris, durch die Ihr Pfeile flüssigen Gefühls hinausschickt, keine Fliegenkacke ist, ob die Augen Eures Bauches keine Tumorschnitte sind, deren Blicke einmal irgendeinen Teil Eures Körpers als Tripperausfluß verlassen.

Zwei: Sehr geheilt kommen Sie mir aber nicht vor. Ich glaube nicht, daß Sie sich entlassen können. Sie können höchstens entspringen, so wie Eins.
...
(Zu den anderen): Glauben Sie mir:
...
(9) Aus dem Bild allein ist nicht zu erkennen, ob es wahr oder falsch ist.
Ein a priori wahres Bild gibt es nicht.
...
(9) Die Gesamtheit der wahren Gedanken sind ein Bild der Welt.

Säbelmann (23): Die Welt ist nah,
gebt mir das Brot
ich bin der Bar
Weihnachten
Königin die Welt ist offen,
Kinderin die Zeit ist nah.

Zwei: Was soll das wieder heißen ?

Säbelmann (23): Du liebe Zeit, die Welt ist nah.
Kinderin die Welt ist offen
Königin die Welt ist nar.
Frau Kalmitzky: Ich glaube auch nicht, daß Sie jemand entlassen können. Sie sind gar nicht der Arzt !

Säbelmann (23): Du liebe Not die Welt ist nah
gebt mir das Brot
ich bin der Bar.

Frau Kalmitzky: Sie können gar nicht der Arzt sein ! Da bin ich mir sicher !

Zwei: Unnützer war der Arzt. Aber Eins hat ihn ans Kreuz genagelt, bevor er entsprungen ist.

Säbelmann: Eins war immer gut zu den Menschen !

Zwei: Jetzt haben wir keinen Arzt mehr.
...
Aber wir brauchen auch keinen.
...
(24) Das Ich, persönlich festgehalten, heißt sich selbst - zu führen.
- Man versetzt sich irgendwie in die Beginnforschung zurück, wenn man sich selbst als Ich annimmt.
- Mit sich selbst in den Vordergrund gestellt, bietet man sich selbst eine Grenze. -

Säbelmann: Wir sollten an die Verwaltung schreiben. Wenn wir hier keinen Arzt haben, können sie uns auch gleich entlassen.

Frau Kalmitzky: Das ist eine gute Idee. Ich schreibe. - Ich kann gut schreiben, das habe ich gelernt.

Herr Schopron: Ich kann auch schreiben. Aber ich habe keinen Federkiel.

Frau Kalmitzky (nimmt Papier und Pinsel): Also, was soll ich schreiben ?

Zwei (25): An das
allerhöchste und höchstheiligste
Weltpräsidium
der Weltautorität des Allerhöchsten
in allerhöchster und höchstheiligster
Welterfassung und Weltvertretung
der schöpfungshöchstheiligsten
Weltrechtsgegebenheiten der Weltreinheit der
Weltforschung der Menschheit der Erde.

Frau Kalmitzky (kritzelt): Gut. - Und weiter ?

Säbelmann (26): Ich unterzeichneter Representant der
Gottheit, bitte Sie höflichst mir
heute eine Flasche Verwandlungs-
geist zu übergeben, da ich wünsche
heute noch in meine Freiheit zu
kommen, und in die Persönlichkeit
verwandelt werden will, wie
Ich gestern dem 18.August noch
gelebt habe, und bitte Sie...
...meinen weiteren Wünschen zu entsprechen
und meine eigenen Bestimmungen
durch Naturkraft in Wirklichkeit
setzen.
...Hochachtungsvoll
...
Säbelmann
Representant der Gottheit.

Frau Kalmitzky: Gut. Das habe ich. Was jetzt ?

Zwei: Wir sollten uns wieder unserem Ding zuwenden.

Säbelmann: Welchem Ding ? Was meinen Sie ?

Zwei: Ich meine unser Bild, unser Werk.
...
(2) Alle Werke haben dieses Dinghafte. Was wären sie ohne dieses ?
Das Steinerne ist im Bauwerk.
Das Hölzerne ist im Schnitzwe
rk. Das Farbige ist im Gemälde
. Das Lautende ist im Sprachwerk.
Das Klingende ist im Tonwerk.

Herr Schopron: Eine interessante Aussage. Vielleicht etwas gewagt. - Aber irgendwie vertretbar.

Zwei (2): Das Dinghafte ist so unverrückbar im Kunstwerk, daß wir sogar eher umgekehrt sagen müssen:
Das Bauwerk ist im Stein.
Das Schnitzwerk ist im Holz.
Das Gemälde ist in der Farbe.
Das Sprachwerk ist im Laut.
Das Musikwerk ist im Ton.

Herr Schopron: Aber das kann doch nicht alles sein ! Kunst muß doch mehr sein - was ist das Wesen der Kunst ?

Zwei (2): Sie fragen nach dem Wesen der Kunst. Warum fragen Sie so ? Sie fragen so, um eigentlicher fragen zu können, ob die Kunst in unserem geschichtlichen Dasein ein Ursprung ist oder nicht, ob und unter welchen Bedingungen sie es sein kann und sein muß.
...
(2) Solches Besinnen vermag die Kunst und ihr Wesen nicht zu erzwingen.

Säbelmann (1): Wie will man das Chaos ordnen, das diese unendliche unförmige Variation, den Menschen, ausmacht ?
...
(1) Ich sage Ihnen: es gibt keinen Anfang und wir zittern nicht, wir sind nicht sentimental. Wir zerreißen, wütender Wind, die Wäsche der Wolken und der Gebete und bereiten das große Spektakel des Unheils, den Brand, die Auflösung vor.
...
(1) Mißt man sie am Maßstab Ewigkeit, ist jede Aktion umsonst. Wenn das Leben aber eine schlechte Farce ohne Ziel ist, und da wir glauben, daß wir uns als gewaschene Chrysanthemen sauber aus der Affäre ziehen müssen, haben wir als einzige Verstandsgrundlage proklamiert: die Kunst.

Herr Schopron: Ja, die Kunst. Sie soll leben, sie soll gedeihen ! Sie soll gefördert werden !

Säbelmann (1): Diese Kunst zu fördern bedeutet, sie zu verdauen. Was wir brauchen, sind starke, gerade, genaue und für immer unverstandene Werke.

Herr Schopron: Unverstanden ? Wieso sollen die Werke nicht verstanden werden, analysiert und logisch erklärt ? - So wie Eins dies getan hat ?

Säbelmann (1): Die Logik ist eine Komplikation. Die Logik ist immer falsch. Sie zieht die Fäden der Begriffe, Worte, in ihrer formalen Äußerlichkeit zu illusorischen Endpunkten und Zentren. Ihre Ketten töten, riesige Tausendfüßler, die die Unabhängigkeit ersticken. Mit der Logik verheiratet, würde die Kunst im Inzest leben, indem sie ihren eigenen Schwanz immer ihren Körper verschlingt und herunterschluckt, sich in sich selbst liebt, und das Temperament würde zu einem mit Protestantismus geteerten Alptraum, einem Monument, einem Haufen fahlgrauer und schwerer Eingeweide.

Herr Schopron (zu Zwei): Übrigens hätten Sie dabei sein sollen, als Eins gestern die Bilder erklärte.

Frau Kalmitzky: Er war wirklich gut drauf. Wie auf einer echten Pressekonferenz. Specht war übrigens auch nicht schlecht. Schade, daß er so selten aus seiner Zelle kommen kann.

Herr Schopron: Mich hat das Ganze schon sehr angeregt. Ich werde jetzt auch Werke schaffen. Das wird mir guttun.

Frau Kalmitzky: Ich helfe Ihnen dabei. Was könnten wir beginnen ? Eine Plastik ? Tonschüsseln ?

Säbelmann: Was uns fehlt ist eine Eingebung. - Eine Erleuchtung. - Eine Erfindung.

Herr Schopron: Genau ! Wir werden ein Patent anmelden.
...
(27) Schach dem Tode und Verwundungen
Stahlpanzerplatten
1.50 hoch und 70 cm stark für
Panzer 3 Meter breit für Flak
geschütze 1.20 breit 1.50 hoch
ein Stahlgehäuse vorn
links und rechts und hinten
und ein unterirdischer
Gang zum Verlassen des
Stahlgehäuses und Schutz
panzer nach Art der Ritter
turniere aus Blei Schupen
panzer von Kopf bis zum Fuß

Frau Kalmitzky (27): Lieferbar an die Heeresstellen des Atlantik
paktes an Eisenhandlungen
aller Länder des Atlantik
paktes Bedingungen Sateliten
länder und Rußland
von der Erfindung gegen
Beschuß ausgeschlossen

Herr Schopron (27): Schutzpanzer gegen Schlan
genbiß und Raubtier.
300 Kilo Gusstahl für eine
Stahlpanzerplatte für ein
ganzes Gehäuse 1.200 Kilo
Gussstahl Preis für ein
ganzes Gehäuse 10.800
Schutzpanzer gegen
Atomstrahlen aus Blei
und gegen Revolver Gewehr

Frau Kalmitzky (wirft ihren Papierhut in die Luft) (27): Lieferbar auf Raten
und zwar 25 Monats
raten für die Heeresstellen,
die Schutzpanzer müssen
bar bezahlt von den
Konsumenten

Herr Schopron (27): Eine gewisse Schweigepflicht
Es darf nicht gesprochen
werden in öffentlichen
Fahrzeugen und auf der Straße.

Das Klingelzeichen ertönt. Auf ein Zeichen der Wärter hin marschieren alle vier aus dem Zimmer, gefolgt von den Wärtern.

Der Verwalter kommt und sieht sich um. Er betrachtet den Brief, faltet ihn schließlich zusammen und legt ihn in eine Mappe. Dann hebt er den Zeitungshut auf , steckt ihn dazu und klemmt sich die Mappe unter den Arm. Er sieht sich noch einmal gründlich um, dann geht er schließlich.

Der Vorhang fällt

Bibliographie

(1) Tristan Tzara: DADA Manifest 1918. In: "DADA ! - 7 Manifeste", Edition Nautilus, Hamburg 1984.

(2) Martin Heidegger: Der Ursprung des Kunstwerkes. Reclam - Verlag, Stuttgart 1960.

(3) Katechismus der Katholischen Kirche. Oldenbourg - Verlag, München 1993.

(4) Artur Säbelmann: Tonbandaufnahme von Gesprächen mit Leo Navratil. In: Leo Navratil: "a+b leuchten im Klee - Psychopathologische Texte", Carl Hanser - Verlag, München 1971.

(5) Tristan Tzara: Vortrag auf dem Dadakongreß. In: "DADA ! - 7 Manifeste", Edition Nautilus, Hamburg 1984.

(6) Paul Watzlawick: Wie wirklich ist die Wirklichkeit ? Piper - Verlag, München 1996.

(7) Martin Heidegger: Sein und Zeit. Max Niemeyer - Verlag, Tübingen 1993.

(8) Karl Z.: Der Tod. In: Leo Navratil: "a+b leuchten im Klee - Psychopathologische Texte", Carl Hanser - Verlag, München 1971.

(9) Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico - philosophicus. Suhrkamp - Verlag, Frankfurt 1963.

(10) Aloisius Schnedel: Der Tod. In: Leo Navratil: "a+b leuchten im Klee - Psychopathologische Texte", Carl Hanser - Verlag, München 1971.

(11) Tristan Tzara: Dada MANIFEST über die schwache Liebe und die bittere Liebe. In: "DADA! - 7 Manifeste", Edition Nautilus, Hamburg 1984.

(12) Augustinus: Psal. 103, 1, 15. In: Katechismus der Katholischen Kirche. Oldenbourg - Verlag, München 1993.

(13) Artur Säbelmann: Talent und Genie. In: Leo Navratil: "a+b leuchten im Klee - Psychopathologische Texte", Carl Hanser - Verlag, München 1971.

(14) Leo Navratil: Über Schizophrenie und Die Federzeichnungen des Patienten O.T. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1974.

(15) Patrick Horvath: Über die Beziehung zwischen Geistesstörung und Kreativität. Eine Fachbereichsarbeit aus "Philosophie und Psychologie", 1.BRG Linz, 1995.

(16) Originaltitel eines Bildes von Mag. Johannes Sturmberger.

(17) Karl Z.: Das Handwagerl. In: Leo Navratil: "a+b leuchten im Klee - Psychopathologische Texte", Carl Hanser - Verlag, München 1971.

(18) Alexander Herbrich: Das Böse. In: Leo Navratil: "a+b leuchten im Klee - Psychopathologische Texte", Carl Hanser - Verlag, München 1971.

(19) Artur Säbelmann: Das Auge. In: Leo Navratil: "a+b leuchten im Klee - Psychopathologische Texte", Carl Hanser - Verlag, München 1971.

(20) Aloisius Schnedel: Die Rose. In: Leo Navratil: "a+b leuchten im Klee - Psychopathologische Texte", Carl Hanser - Verlag, München 1971.

(21) Tristan Tzara: Proklamation ohne Anspruch. In: "DADA! - 7 Manifeste", Edition Nautilus, Hamburg 1984.

(22) Tristan Tzara: Tristan Tzara. In: "DADA! - 7 Manifeste", Edition Nautilus, Hamburg 1984.

(23) Alexander Helbrich: Weihnachten 1967. In: Leo Navratil: "a+b leuchten im Klee - Psychopathologische Texte", Carl Hanser - Verlag, München 1971.

(24) Franz Rechnitz: Gedanken über "das Ich". In: Leo Navratil: "a+b leuchten im Klee - Psychopathologische Texte", Carl Hanser - Verlag, München 1971.

(25) Paula T.: Brief. In: Leo Navratil: "a+b leuchten im Klee - Psychopathologische Texte", Carl Hanser - Verlag, München 1971.

(26) Georg K.: Brief. In: Leo Navratil: "a+b leuchten im Klee - Psychopathologische Texte", Carl Hanser - Verlag, München 1971.

(27) Jakob K.: Patent. In: Leo Navratil: "a+b leuchten im Klee - Psychopathologische Texte", Carl Hanser - Verlag, München 1971.

Zurück zum Anfang dieser Arbeit

Bühnenstück "Der Tröster - Über Sterbebegleitung"

Bühnenstück "Das Gespräch - Über totalitäre Kunst"

Bühnenstück "Jahrtausendwende - Die Theorie des neuen bildenden Konstruktivismus"

Bühnenstück "Die Prüfung - Über Kunst und Staat"

© dieser Textkollage: 1996 Werner Horvath, Linz.

Kontakt